Der feurige Hund zu Schandau
Der älteste Theil der Stadt Schandau heißt die Zauka und hat seinen Namen von dem gleichnamigen Dorfe, welches auf der westlichen Seite derselben gegen die Wendische Fähre theils nach der Stadt herein, theils längs dem mit Häusern besetzten…
Reise durch die Luft gelingt nicht
Es ist einmal ein Sattler zu Pirna gewesen, der ist allemal des Sonntags auf einem bloßen Sattel sitzend durch die Luft in die Kirche gefahren. Er hat einen Lehrling gehabt, eines Bürgermeisters Sohn von Sonnenwalde, der hat einmal um 12 Uhr…
Der Wagen ohne Pferde zu Pirna
Im Jahre 1504 unterstand sich ein Bürger zu Pirna, einen Wagen mit Rädern und Schrauben zu machen, der sollte ohne Pferde, so einer darauf säße und die Schrauben zöge, vor sich hinfahren, wo er wollte. Um nun diese seine Kunst mit dem Fahren…
Der Muttergottesbrunnen bei Heidenau
Im Thale zwischen Heidenau und Pirna an Abhange der dort nach dem Strome zu ziemlich schroff abfallenden Hügelkette sprudelt eine Quelle, welche ein hölzernes Häuschen vor Verunreinigung schützt, obwohl darin Frösche und Kröten ihr lustiges…
Der Ursprung der Stadt Schandau
Bei einer zwischen dem Böhmenkönig Ottokar und Ritter Witigo von Duba aus dem Geschlechte derer Birken von Duba, welche diese Besitzungen bis um 1490 besessen haben mögen, ausgebrochenen Fehde ist im Kirnitzschthale eine heiße Schlacht geliefert…
Die Sage vom Kuhstalle bei Lichtenhayn
In der Nähe des Marktfleckens Lichtenhayn, der eine Stunde von Schandau entfernt ist, befindet sich ein hoher Felsen, früher der Haußberg genannt, welcher eine große, von der Natur gebildete Halle enthält, in welche man durch das 10 Ellen…
Das Denkmal bei Stolpen
In der Nähe der Stadt Stolpen zwischen Lauterbach und Böhlau stand früher auf freiem Felde am Wege ein steinernes, vier Ellen hohes Denkmal, einer sogenannten katholischen Martersäule ähnlich, welches die Inschrift trug:
1584. IAR DAS…
Der Singestein bei Postelwitz
Am rechten Elbufer ziemlich Pirna gegenüber liegt das Dorf Postelwitz und in der Nähe desselben erhebt sich ein hoher Felsen, genannt der Singestein, von dem aus man eine herrliche Aussicht ins Elbthal genießt.
Hier kommt an Sonn- und…
Der Erlpeter zu Pirna
Erlen Peter nennt man einen über der Stadt Pirna diesseits der Elbe gelegenen, schönen Quell, dessen Wasser durch eine Flasche läuft, welche eine steinerne männliche Figur unter dem Arme hält, über welcher folgender Vers stand:
Der…
Der gute Engel zu Hohnstein
Auf dem alten Schlosse Hohnstein in der sächsischen Schweiz hat sich zu Anfange der Regierung des Churfürsten Moritz angeblich der Geist des Gebirges in Gestalt eines 8-9jährigen Mägdleins häufig sehen lassen, indem er zu einem Mädchen…