Schlagwortarchiv für: Geschichte

Das verborgene Erbe der Flüsse: Hungersteine und Untiefen

Das verborgene Erbe der Flüsse: Hungersteine und Untiefen

Die Flüsse tragen in ihrem sanften Fließen ein verborgenes Erbe vergangener Zeiten. Immer wieder treten bei besonders niedrigen Wasserständen geheimnisvolle Gestalten an die Oberfläche: die Hungersteine. Diese markanten Gesteinsformationen,…
Auf was lässt sich Geocaching zurückführen?

Auf was lässt sich Geocaching zurückführen?

Geocaching oder auch "Die moderne Schatzsuche" ist vor allem ein Vergnügen für Abenteurer und Naturliebhaber. Es wurde 1999 eingeführt und verbreitet sich inzwischen rasant weltweit. Es stirbt garantiert keine Langeweile auf!
Woher kommt der Ausdruck Picknick?

Woher kommt der Ausdruck Picknick?

Am Anfang war es ein Belgier, der vor über 200 Jahren ein Picknick entdeckte und es zur beliebtesten Freizeitbeschäftigung machte. Heute sitzen wir überall auf der Welt auf Picknickdecken und essen Brötchen.

Woher kommt der Name Schwedenlöcher?

Ein altes Geheimnis in Deutschland sind die sagenumwobenen "Schwedenlöcher", die vor allem für das skurrile Erscheinungsbild berüchtigt sind. Aber woher kommt eigentlich ihr Name?
Geschichte der Sächsischen Schweiz

Kurzer Blick in die Geschichte der Sächsischen Schweiz

Die Sächsische Schweiz erstreckt sich von Dresden entlang der beiden Ufer der Elbe. Schon immer spielte das Gebiet der Sächsischen Schweiz eine wichtige Rolle. Anfangs wurden verschiedene Burganlagen gebaut, die die Handelswege durch das…
Gebr. Hering, Königstein a. d. Elbe: Dampfsägewerke und Holzhandlung. Goldleistenfabrik.

Gebr. Hering, Königstein a. d. Elbe: Dampfsägewerke und Holzhandlung. Goldleistenfabrik

Oberhalb Königstein, gegenüber des Liliensteines, liegen das Dampfsägewerk, die Holz-Handlung und die Goldleistenfabrik der unter der Firma Gebr. Hering in Königstein bestehenden Handelsgesellschaft. Dieses Etablissement wurde im Jahre…
Umgebindehaus in der Sächsischen Schweiz.

Umgebindehäuser in der Sächsischen Schweiz

Diese einmaligen Bauwerke findet man noch in insgesamt 19 von 26 Städten und Gemeinden. Sie gehören zu einem baugeschichtlichen Erinnerungsstück und sind damals in der Region durch verschiedene Verbindungen des slawischen Blockbohlenhaus…