Schlagwortarchiv für: Sage

Der Teufelsstein und der Teufelsgrund im Weißbachgrunde

Wenn man aus der Oberlausitz vom Oybin und der Lausche aus in den Weißbachgrund, der zum Theil böhmisches, zum Theil sächsisches Besitzthum ist, kommt, so erblickt man an dem sogenannten Neuweg eine hohe Felsenmasse, den sog. Teufelsstein,…

Wasserfluth zu Pirna verschont das Weihwasser

Am Mittwoch nach Mariä Empfängniß des Jahres 1501 hat sich die Elbe so ergossen, daß sie in die Klosterkirche gegangen bis an den rothen Strich, so über dem Predigtstuhl gezeichnet ist, auch zu allen Thoren hereingedrungen. Es ging so…

Jutta von Duba

Ueber dem Dorfe Rathen in der Nähe der Bastei erblickt man die Burgruine der Veste Altrathen. Diese soll im 10. bis 11. Jahrhundert von den Deutschen durch Sturm ihren alten Bewohnern, den Sorben, entrissen worden und in der Hitze des Kampfes…

Der Rosenstock in der Kirche zu Pirna

Im Jahre 1634 soll zu Pirna ein dürrer Rosenzweig, der schon 70 Jahre lang daselbst in der Kirche in der Wand gesteckt hatte, während des Gottesdienstes zu grünen und schöne weiße Rosen zu tragen angefangen haben. Autor: Johann…

Die Sagen von den Zwergen im Cottaer Spitzberg

Das früher den Burggrafen von Dohna gehörige Rittergut Cotta liegt am südöstlichen Rande der sächsischen Schweiz an einem Kalkmergelberge mit Basaltspitze an der nach Teplitz führenden Chaussee 1¼ Stunden von Pirna entfernt. Dieser…

Der Falkenberg und der Rupprechtsberg bei Neustadt

Am Hochwalde, eine Meile von Neustadt bei Stolpen, liegt der Falkenberg, einer der höchsten Berge des Meißner Kreises, 1766 Fuß über der Meeresfläche. Der hat davon seinen Namen, daß einst vor langen Jahren zwei Brüder, Valentin und…

Das Zwergloch bei Lohmen

In der Nähe von Lohmen sieht man, wenn man auf der sogenannten Poste steht, ziemlich am Fuße des Berges das berühmte Zwergloch. Dasselbe soll seinen Namen von einem Zwerggeschlecht haben, welches aus Furcht vor einem auf dem Berge wohnenden…

Der Felsblock bei Weißig

Auf dem Weißiger Viehanger lag vordem ein ungeheurer Felsblock, der einzige im ganzen Umkreise (er ist jetzt zersprengt worden); man erzählt, daß, als man den Kirchthurm vollendete, böse Zwerge, die auf einem benachbarten Berge hausten,…

Der gespenstige Hund zu Leubnitz

Wenn man von Dresden über Strehlen nach dem Dorfe Leubnitz geht, so kommt man hinter letzterem Dorfe links an eine Wegsäule; dort trifft man um Mitternacht einen feurigen Hund, der den einsamen Wanderer verfolgt, aber von ihm abläßt, wenn…

Das Kreuz auf dem Bärenstein

In der Nähe des Dorfes Thürmsdorf bei Königstein befindet sich der sogen. Bären- oder Bernstein, von dessen Gipfel man eine herrliche Aussicht auf das benachbarte böhmische Gebirge genießt. Auf diesem soll sich im Jahre 1639 eine von…