Schlagwortarchiv für: Sagen
Der Schatz in der Kirche zu Eschdorf
In der Kirche zu Eschdorf, einem 3 Stunden von Dresden und 1½ Stunde von Pillnitz gelegenen Dorfe, befindet sich in der Vorderhalle quer vor der Thüre im Schiffe eine Gruft, von der erzählt wird, es ruhe hier ein früherer Besitzer aus der…
Der Einsiedler im Ottowalder Grunde
In der Gegend von Lohmen war im 13. Jahrhundert ein gewisser Ritter Otto von Greifenstein angesessen, derselbe nahm das Kreuz und zog in das gelobte Land; allein er hatte das Unglück, in einem der zahlreichen Gefechte gegen die Ungläubigen…
Der Teufel zu Weesenstein
Einer der frühern Besitzer von Weesenstein bei Dohna, der im vorigen Jahrhundert sein Vermögen im Kriege erworben haben soll und auch sonst ein sehr kluger Mann war, der die geheimen Wissenschaften eifrig trieb, hatte in Folge davon einen…
Die Entstehung von Dippoldiswalde
Zwei Meilen von Dresden liegt an der sogenannten Dippoldiswaldischen Weißeritz, welche gleich unter Altenberg auf der sogenannten Weicherd entspringt, die Stadt Dippoldiswalde, deren Ursprung die Sage also berichtet.
Es soll in der Mitte…
Die Sagen vom goldnen Reiter zu Dresden
Auf dem Marktplatze zu Neustadt-Dresden steht auf einem steinernen unvollendet gebliebenen Fußgestell die kolossale Reiterstatüe August’s des Starken aus getriebener Kupferarbeit und reich vergoldet. Deshalb nennt man sie den goldenen Reiter.…
Der Teufel holt eine Bürgersfrau zu Pirna
Im Jahre 1411 ist am Fastnachtsdienstage eine reiche Bürgerin auf allen Gassen mit einem Schlitten herumgefahren; weil nun die Pferde nicht anziehen wollen, hat sie weidlich geflucht, auch den bösen Feind gerufen, der auch sogleich dagewesen…
Peter Bucher ein Barbier von Pirna wird Erzbischoff von Mainz
Im Jahre 1242 hat zu Pirna ein Bürger, so Barbier gewesen, am Markte gewohnt, welcher Peter Bucher geheißen. Den hat sein Vater fleißig zur Schule angehalten, also daß er wohl studirt und nachmals Erzbischoff von Mainz worden, wie solches…
Wie die Familie derer von Bünau einst in den Besitz von Prossen gekommen ist
Es hat sich der ehemalige Erbbesitzer des jetzo hochgräfl. Thunschen Hauses, Rudolph von Bünau, als er nebst andern protestantischen Herren seines Glaubens wegen in Böhmen nicht mehr hat unberuhigt bleiben können, im J. 1630 dahin entschließen…
Das Sensenduell im tiefen Grunde bei Hohnstein
In der Nähe der schönen Wasserfälle, welche das Weizdorfer Wasser und der Grundbach im tiefen Grunde bei Hohnstein bilden, erblickt man eine in den Felsen gehauene Sense und ein Kreuz mit der Jahrzahl 1699.
Letzteres bezeichnet den Ort,…
Mag. Christoph’s Teufelsführung
Im Jahre 1549 ist in Gott verschieden zu Pirna Mag. Christoph, der Pastor von Dohna, der ist ganz von Sinnen gekommen, daß ihn der böse Geist des Morgens früh um drei Uhr von seinem Hause den ganzen Tag herumgeführt auf dem Felde und Busche…