Schlagwortarchiv für: Wandern

Die Schwedenlöcher bezeichnen eine atemberaubende Schlucht, die ganz nebenbei sogar noch romantisch ist und zwischen dem Massiv der Bastei und dem Amselgrund in der Nähe vom Kurort Rathen liegt.

Läuft man den Wanderweg entlang, führt dieser durch klammartige Gassen in Felsen, über 700 Stufen und sogar zwei steile Eisenleitern hinauf zu einer einzigartigen Welt aus Felsen. Hierbei müssen 160 Höhenmeter erklommen werden. Etwas Kondition sollte man deswegen auf jeden Fall haben.

Mitte September 2013 wurde mit Hilfe einer Sprengung, ein Felsen beseitigt, der abzustürzen drohte, und man konnte ab dem Jahr 2013 auch wieder die Schwedenlöcher besuchen.

Mein Wandertipp: Fahrt bis zum Parkplatz der Bastei. Von dort aus führt ein Wanderweg direkt zum Einstieg in die sogenannten Schwedenlöcher. Ich empfehle euch auf jeden Fall einen kleinen Abstecher zum hervorragenden Aussichtspunkt in den Wehlgrund zunehmen.

Anschließend kann man den Abstieg durch die Felsenschlucht in Angriff nehmen. Man hält sich auf dem Talwanderweg rechts in Richtung Amselsee, von da aus gelangt man linksseitig über den Wanderweg zur Amselfallbaude. Hier kommt man auch zur Infostelle des Nationalparks. Auch dies ist ein Abstecher, der sich auf jeden Fall lohnt.

Steht man dann an der Staumauer des Amselsees, kann man vorbei an der Felsenburg Neurathen den Aufstieg zur Bastei nehmen. Insgesamt dauert dieser Wandertrip rund 4 Stunden.

Man besucht dabei die Amselfallbaude, kann eine Kahnfahrt auf dem Amselsee machen und sollte auf jeden Fall einen Rundgang durch die Felsenburg Neurathen nicht abschlagen.

Wusstest du schon, dass die Schlucht ihren Namen in Erinnerung an den Dreißigjährigen Krieg erhalten hat? Dieser fand von 1618 bis 1648 statt.

Die Bauern haben damals all ihr Hab und Gut in den verschiedenen zerklüfteten Formationen der Felsen vor den schwedischen Truppen versteckt und in Sicherheit gebracht. Seitdem heißen diese Felsformationen Schwedenlöcher.

Leupoldishain ist ein kleiner Ort in der Sächsischen Schweiz, einer Region im Osten Deutschlands, die für ihre malerischen Landschaften und ihre reiche Kultur bekannt ist. Der Ort liegt im Herzen des Nationalparks Sächsische Schweiz und ist umgeben von atemberaubenden Felsformationen, tiefen Schluchten und idyllischen Wäldern.

Leupoldishain hat eine lange Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Der Ort wurde erstmals im Jahr 1219 urkundlich erwähnt und hat seitdem eine bewegte Geschichte erlebt. Im Laufe der Jahrhunderte war Leupoldishain Schauplatz von Kriegen, Naturkatastrophen und wirtschaftlichen Veränderungen.

Heute ist Leupoldishain jedoch vor allem als beliebtes Touristenziel bekannt. Der Ort bietet Besuchern eine Vielzahl von Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten, darunter Wandern, Klettern, Radfahren und Reiten. Die Umgebung des Ortes ist voller atemberaubender Naturwunder, darunter die berühmten Felsformationen der Sächsischen Schweiz, wie die Bastei und die Festung Königstein.

Beliebte Ziele sind das Sandsteinlabyrinth, welches zwischen Leupoldishain und Langenhennersdorf liegt, das Stelzchen, ein Aussichtspunkt mit wunderschönem Blick auf die Festung Königstein, und die Naturbühne. Diese wurde 1959 von den Einwohnern des Ortes erbaut, ihr Spielbetrieb wurde jedoch 1963 aufgrund des beginnenden Bergbaus der Wismut eingestellt.

Besonders für die Freunde der Natur bietet Leupoldishain viele Möglichkeiten, die Schönheit der Umgebung zu genießen. Die Gegend ist berühmt für ihre malerischen Wanderwege, die durch die Wälder und entlang der Flüsse führen. Es gibt auch viele Aussichtspunkte, von denen aus man die atemberaubende Aussicht auf die Felsformationen genießen kann.

Leupoldishain ist auch ein beliebter Ort für Kletterer und Bergsteiger. Die Gegend ist Heimat zahlreicher Kletterrouten, die für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet sind. Es gibt auch viele Kletter- und Bergsteiger-Schulen in der Umgebung, die Kurse und Touren anbieten.

Der Ort ist auch ein beliebter Ort für Radfahrer. Es gibt viele Radwege, die durch die malerische Landschaft führen und die Möglichkeit bieten, die Umgebung auf eine andere Art und Weise zu erleben.

Leupoldishain ist auch bekannt für seine Gastronomie. Die Region ist reich an natürlichen Ressourcen, wie Wild, Pilzen und Beeren, die in vielen lokalen Gerichten verwendet werden. Es gibt auch viele Gasthäuser und Restaurants, die regionale Spezialitäten anbieten, darunter Wildgerichte, Pilzsuppen und hausgemachte Säfte und Liköre.

Insgesamt bietet Leupoldishain Besuchern eine Fülle von Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten, die eine Reise in die Sächsische Schweiz unvergesslich machen. Es ist ein Ort, der sowohl für Naturliebhaber als auch für Kulturinteressierte etwas zu bieten hat und ein idealer Ort für einen erholsamen Urlaub oder einen aktiven Wochenendausflug ist.

Eine gute Karte ist bei jeder Entdeckungsreise ein unverzichtbarer Begleiter. Besonders, wenn du das Sächsische Schweiz erkunden möchtest, benötigst du eine Karte, die dir einen Überblick über das Gebiet und seine Sehenswürdigkeiten bietet. Aber welche Karte ist die beste für dich? Keine Sorge, in diesem Beitrag gebe ich dir einen Überblick über die besten Karten der Sächsischen Schweiz und meinen Tipp für die beste Bastei Karte.

 

Welche Karte ist die beste für dich?

Je nachdem, für welchen Zweck du die Karte brauchst, hängt es davon ab, welche Karte die beste für dich ist. Brauchst du einen groben Überblick über das Gebiet oder möchtest du spezifische Informationen, wie zum Beispiel für eine Klettertour oder eine Wanderung? Je genauer du die Details benötigst, desto eher solltest du eine Karte mit einem kleinen Maßstab auswählen.

 

Überblick über das Gebiet: Nationalpark Sächsische Schweiz Karte

Wenn du einen guten Überblick über den Nationalpark Sächsische Schweiz erhalten möchtest, ist die Nationalpark Sächsische Schweiz Karte von GeoMap die beste Wahl für dich. Die Karte im Maßstab von 1:30.000 bietet eine Übersicht über alle Wanderwege, die von der Nationalparkverwaltung als markierte Wanderwege freigegeben sind. So kannst du dich ganz entspannt auf die Entdeckungstour begeben. Hier kannst du die Karte bestellen:

 

Tipp für die beste Bastei Karte

Mein Tipp für die beste Bastei Karte ist eine Karte, die alle Aussichtspunkte entlang der Basteibrücke detailliert eingezeichnet hat. Auf den anderen Karten der Sächsischen Schweiz sind diese leider nicht enthalten. Mit dieser Karte kannst du alle Aussichtspunkte entdecken und das atemberaubende Panorama in vollen Zügen genießen.

Entdecke die Bastei noch genauer mit der detaillierten Basteikarte

Wenn du die Felsen der Bastei und die Basteibrücke noch genauer kennenlernen möchtest, dann empfehle ich dir die detaillierte Basteikarte. Hier findest du alle wichtigen Informationen wie die Aussichtspunkte auf der Bastei, die Wanderung durch die Schwedenlöcher und Wissenswertes über die Basteibrücke. Auch die Felsenburg Neurathen und die Parkplätze sind eingezeichnet. Mit einem Maßstab von 1:10.000 ist keine andere Basteikarte so detailliert.

 

Eine umfassende Übersicht: Sehenswürdigkeiten Sächsische Schweiz Karte

Wenn du dich auf eine Entdeckungstour durch die atemberaubende Landschaft des Elbsandsteingebirges machen möchtest, ist es wichtig, dass du eine Übersicht über die Wanderwege und Sehenswürdigkeiten hast. Hier kommt die Sehenswürdigkeiten Sächsische Schweiz Karte ins Spiel: Sie ist dein Allround-Begleiter, mit dem du dich im Elbsandsteingebirge zurechtfinden kannst. Auf ihr sind alle Aussichtsfelsen, Burgen und Festungen markiert, sowie die Parkplätze an den Ausgangspunkten. Damit hast du eine solide Basis, um dich im Gelände zu orientieren.

 

Detailliert und handgezeichnet: Die Sächsische Schweiz Wanderkarte

Wenn du jedoch eine noch detailliertere Übersicht bevorzugst, empfehle ich dir, eine Sächsische Schweiz Wanderkarte zu verwenden. Im Gegensatz zu den üblichen Kompass-Wanderkarten, habe ich während meiner Wanderungen im Elbsandsteingebirge eine Karte von einem regionalen Anbieter bevorzugt. Was diese Karte besonders macht: Sie wird von Hand gezeichnet, um jedes Geländedetail darzustellen.

Die Sächsische Schweiz Wanderkarte von Dr. Ralf Böhm ist ein Klassiker für Outdoorabenteuer in der Sächsischen Schweiz. Im Gegensatz zu den üblichen Karten, die nur die offiziellen Wanderwege einzeichnen, bietet diese Karte noch mehr: Hier sind auch die steilen Stufen und Leitern, die im Elbsandsteingebirge oft vorkommen, ersichtlich. Jeder Felsen und möglicher Zugang ist ebenfalls dargestellt, damit du im Vorfeld weißt, was dich erwartet. Die Bastei, die bekannte Festung Königstein, die Schrammsteine und das Prebischtor sind ebenfalls auf der Karte zu finden. Mit einem Maßstab von 1:30.000 ist diese Sächsische Schweiz Wanderkarte genau und übersichtlich.

Ein besonderes Papier: Die Sächsische Schweiz Wanderkarte wird auf Hekoysn gedruckt, einem besonderen Papier, das wasserbeständig ist, ohne eine extra Plastikbeschichtung zu benötigen. Das Papier stammt aus der Papierfabrik Sächsische Schweiz in Königstein.

 

Erkunde die Schönheit der Sächsischen Schweiz mit detaillierten Karten

Wenn du dich auf Entdeckungstour in der Sächsischen Schweiz begeben möchtest, ist es wichtig, gut vorbereitet zu sein. Um die eindrucksvollen Felsen und Aussichtspunkte der Bastei in ihrer vollen Pracht zu erleben, ist eine detaillierte Bastei Karte unverzichtbar. Diese Karte zeigt dir alles, was du wissen musst – von den Aussichtspunkten über die komplette Wanderroute durch die Schwedenlöcher bis hin zu interessanten Informationen über die Basteibrücke und die umliegenden Parkplätze. Mit einem Maßstab von 1:10.000 ist diese Bastei Karte die genaueste, die es gibt.

 

Erkunde die Felsen auf Schritt und Tritt mit der Böhm-Karte

Die Sächsische Schweiz ist auch bekannt für ihre beeindruckenden Felsen, wie die Schrammsteine und Affensteine. Mit der Böhm-Karte kannst du jeden Felsen bis ins kleinste Detail erkunden und sehen, welche du besuchen kannst und welche nicht. Diese Karte bietet die gleiche Detailliertheit wie die Bastei Karte und hilft dir, deine Tour durch die Felsen optimal zu planen.

 

Entdecke das Kirnitzschtal und seine Umgebung mit der Sächsischen Schweiz Wanderkarte

Auch für den Ort Bad Schandau gibt es eine detaillierte Karte. Die Sächsische Schweiz Wanderkarte zeigt dir nicht nur die Touren im Kirnitzschtal mit dem bekannten Wasserfall und dem Kuhstall, sondern auch alle anderen interessanten Orte in der Umgebung. Gerade rund um den Kuhstall mit der Himmelsstiege ist diese Karte besonders hilfreich, wenn du dich auf eine Wanderung begibst.

Du hast alle wichtigen Informationen zur Hand und kannst dich ganz auf die Schönheit dieser Region konzentrieren. Klick jetzt hier, um zu den Karten zu gelangen und lass dich von der Sächsischen Schweiz verzaubern!

 

Felsenlabyrinth Sächsische Schweiz Karte

Leider gibt es keine offizielle Karte vom Felsenlabyrinth, aber keine Sorge! Die oben erwähnte Sächsische Schweiz Wanderkarte von Rolf Böhm reicht völlig aus, um dich zum Labyrinth zu führen. Am Eingang findest du Wegweiser an den Steinen, aber wenn du einen noch detaillierteren Einblick möchtest, dann empfehlen wir dir, die Karte der Nikolsdorfer Wände zu nutzen. Diese Karte ist besonders praktisch, wenn du das Felsenlabyrinth mit einer Wanderung in der Umgebung kombinieren möchtest.

 

Radwege Sächsische Schweiz Karte

Wenn du lieber mit dem Fahrrad unterwegs bist, dann ist die Sächsische Schweiz ein wahres Paradies. Es ist jedoch wichtig, dass du dir im Voraus ansiehst, welche Radwege es gibt. Die Landstraßen werden stark von Autos befahren und sind daher keine empfehlenswerten Radrouten. Fernab der Straßen solltest du aufpassen, weil dort oft Felsen liegen, die du mit dem Fahrrad nicht überqueren kannst. Auf dieser Karte findest du alle Radwege, die du nutzen kannst.

 

Reiseführer Sächsische Schweiz

Wenn du gerne noch mehr über die besten Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten und Wanderungen erfahren möchtest, dann ist es eine gute Idee, einen Wanderführer oder einen Reiseführer mitzunehmen. Wir haben viele Führer gelesen und präsentieren dir die besten. Es gibt sogar Reiseführer, die eine Karte beinhalten. Hier findest du eine Übersicht der besten Reiseführer für die Sächsische Schweiz. Du wirst sie lieben!

 

Entdecke spannende Reiseführer für die Sächsische Schweiz!

 

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte dir mit diesem Beitrag einen Überblick über die besten Karten der Sächsischen Schweiz geben und dir bei der Wahl deiner passenden Karte helfen. Viel Spaß bei deiner Entdeckungstour!

Willkommen zu einer Reise durch die Sächsische Schweiz! Hier findest du den perfekten Reiseführer, um die besten Sehenswürdigkeiten, Wanderungen und Abenteuer in dieser atemberaubenden Region zu entdecken.

 

Reiseführer Sächsische Schweiz – die umfassende Einführung

Der Reiseführer Sächsische Schweiz ist das Standardwerk für alle, die diese Region bereisen möchten. Egal, ob du Sightseeing oder Wandern gehen möchtest, hier findest du alle Informationen, die du brauchst, um deine Reise unvergesslich zu gestalten. Der Führer zeigt dir die besten Highlights, die du nicht verpassen solltest, und bietet einen umfassenden Überblick über die Region.

Schau dir den Reiseführer im Vorfeld an:

Mit nur einem Klick auf diesen Führer kannst du einen unverbindlichen Blick ins Buch werfen. So kannst du vorab einen Teil des Reiseführers lesen und schauen, ob dir diese Informationen weiterhelfen.

 

 

Rother Wanderführer: 59 ausgewählte Touren

Der Klassiker unter den Wandführern ist der Rother Führer, der 59 ausgewählte Wanderungen im Elbsandsteingebirge genau beschreibt. Jede Wanderung enthält eine Wanderkarte und eine detaillierte Beschreibung, die es dir ermöglicht, den Ausgangspunkt und den Verlauf der Tour einfach zu finden. Ein besonderes Highlight ist der Malerweg, der als mehrtägige Wanderung durch die Sächsische Schweiz beschrieben ist.

Wenn du auf der Suche nach speziellen Wanderungen in der Sächsischen Schweiz bist, solltest du diesen Wanderführer in Betracht ziehen. Hier findest du die besten Wanderrouten, ausgewählte Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Wanderung und wertvolle Informationen zur Ausrüstung. So bist du bestens auf dein nächstes Abenteuer in der Sächsischen Schweiz vorbereitet.

 

KOMPASS Dein Augenblick Sächsische Schweiz: 30 Wandertouren mit beeindruckenden Bildern

Wenn du auf der Suche nach beeindruckenden Bildern bist, die dich bei deiner Wanderung begleiten, dann ist der KOMPASS Dein Augenblick Sächsische Schweiz Wanderführer das Richtige für dich. Das Taschenbuch legt den Fokus auf große Bilder, die dir einen Vorgeschmack auf die Landschaft und Sehenswürdigkeiten geben, die du auf deiner Wanderung erwarten kannst.

 

 

Sächsische Schweiz mit 20 Wohlfühlwegen

Carsten Storm hat 20 besondere Wanderungen im Elbsandsteingebirge zusammengestellt, die er „Schokoladenweg“, „Flussgemurmel“, „Märchenwelten“ oder „Kraxelschmaus“ nennt. Diese Wanderungen bieten dir eine willkommene Auszeit von dem Alltag und können dich inspirieren, eine neue Seite der Sächsischen Schweiz zu entdecken.

 

 

Bonus: Erlebe die Sächsische Schweiz mit Kindern

Wie wäre es, wenn ihr eure nächste Familienwanderung in der Sächsischen Schweiz erlebt? Diese Region ist perfekt für einen Familienausflug. Es gibt 39 aufregende Wanderungen, die sowohl für kleine als auch große Kinder geeignet sind. Die Wanderungen sind erlebnisreich und abwechslungsreich, so dass die Kinder nicht langweilig werden.

Entdecke die empfehlenswerten Familienwanderungen

Mit einem Klick auf „mehr Informationen“ erhältst du Zugang zur Produktbeschreibung des Buches „Sächsische Schweiz mit Kindern“. Hier kannst du einen Blick in das Buch werfen und einen Überblick über die 39 empfehlenswerten Familienwanderungen erhalten. Du kannst sehen, wie die Touren im Detail beschrieben sind und ob sie für eure Familie geeignet sind.

Bereite dich auf ein unvergessliches Abenteuer vor

Wandern mit der Familie kann eine tolle Möglichkeit sein, um Zeit miteinander zu verbringen und die Natur zu genießen. Nutze diese Chance, um ein unvergessliches Abenteuer in der Sächsischen Schweiz zu erleben. Verbringe kurzweilige Stunden mit deiner Familie und schaffe unvergessliche Erinnerungen. Klicke jetzt auf „mehr Informationen“, um das Buch „Sächsische Schweiz mit Kindern“ zu entdecken und deine nächste Familienwanderung zu planen.

 

Fazit Reiseführer Sächsische Schweiz

Egal, ob du Sightseeing oder Wandern möchtest, mit einem Reiseführer oder Wanderführer für die Sächsische Schweiz bist du bestens vorbereitet, um diese atemberaubende Region zu entdecken. Klick dich durch die verschiedenen Führer, um den perfekten Begleiter für deine Reise zu finden!

Für die Indianer im Norden Amerikas waren Schneeschuhe ein wichtiges Transportmittel. Heute fasziniert das Schneeschuhwandern auch Wintersportler.

Eigentlich sind das keine richtigen Schuhe, sondern Schuhunterlagen aus Aluminium oder Kunststoff (selten auch Holz), die, unter die Schuhe geschnallt, die Auflagefläche auf dem Schnee vergrößern.

Durch die auf eine größere Fläche verteilte Last sinkt man nicht so tief in den Schnee ein und ein Bewegen im Tiefschnee wird möglich. Deshalb werden diese Schuhe immer beliebter.

Gerade Menschen, die mit alpinem Skifahren nichts am Hut haben, können so auch mit einfachen Hilfsmitteln die Winterlandschaft genießen. Ausgestattet mit einem Paar Schneeschuhen, Gamaschen und Stöcken bist du startklar. Touren in den tief verschneiten Wäldern der Sächsischen Schweiz lassen den Stress des Alltags weit hinter sich. Du gehst im Tiefschnee wie auf saugfähiger Baumwolle. Nur das Knirschen deiner Schuhe im Schnee und dein eigenes Atmen stören die Ruhe.

 

 

Was ist so besonders an Schneeschuhtouren?

Gute Frage! Aber wenn du einmal auf Schneeschuhen unterwegs warst, wirst du es wissen!
(Es heißt, dass sogar eingefleischte Skitourengeher mit Schneeschuhen gesehen wurden!)

Unberührte und verschneite Winterlandschaft, lockerer Pulverschnee, Ruhe und Einsamkeit erwarten den Schneeschuhwanderer auf seinen Touren. Gerade für „Nicht-Skifahrer“ und Individualisten ideal, um auch im Winter raus in den Naturgenuss zu kommen. Wenn dann noch das Wetter und der Schnee mitspielen, wird es auch dich packen, das Schneeschuhfieber …

Wir brauchen keine Schneeschuhe zum Überleben, aber vielleicht macht es gerade deshalb so viel Spaß. Schneeschuhwandern ist in den letzten Jahren in unseren Breitengraden immer beliebter geworden und es gibt bereits viele Anbieter von Touren und Artikeln. Für Schneeschuhtouren in der Sächsischen Schweiz brauchst du keine besondere Ausbildung oder Fähigkeiten.

Einfach ausgedrückt bedeutet das: Wenn du laufen kannst, kannst du auch Schneeschuhwandern.

Fazit: Jetzt musst du nicht mehr neidisch auf die Geschichten von Tourenskifahrern hören. Mit Schneeschuhen eröffnen sich dir ganz neue Möglichkeiten und Wege in verschneiten Winterlandschaften, unabhängig von gespurten oder ungespurten Loipen. Und in der Sächsischen Schweiz: frei von Lawinengefahr.

Erlebe und spüre den Reiz des Wanderns in einer unberührten Winterlandschaft.

 

Schneeschuhwandern und Umweltschutz

Des einen Freud ist des anderen Leid. So schön das Wandern in unberührter Landschaft auch ist, wir sind verpflichtet, die überwinternden Tiere nicht zu stören. Die Tiere zu erschrecken, die sonst in einer ungestörten Umgebung leben, zehrt ihre spärlichen Winterreserven auf und kann den sicheren Tod bedeuten.

Deshalb noch einmal der Tipp: unternimm deine ersten Touren mit einem Guide und lass dich aufklären. Meide sensible Gebiete.

Was kann der Einzelne tun?

Markierungen und Schilder beachten Ruhezonen und Schutzgebiete für Wildtiere akzeptieren, Fressplätze meiden und Lärm vermeiden Lebensräume (z.B. Spuren) erkennen und Wildtiere möglichst meiden. Bleibe auf Wald- und Wanderwegen in bewaldeten Gebieten.

 

Benutze bitte markierte Wege und laufe nicht kreuz und quer durch den Wald!!!

Was ist bei einem Wespenstich zu tun?

Im Falle eines allergischen Schocks rufe den Notarzt über 112! –

Allergiker tragen manchmal ein Notfallset bei sich: Spray oder Adrenalin-Nadel! 

 

Was tun bei einem Bienenstich / Wespenstich?

Bei allergischen Reaktionen sowie bei Stichen im Mund- und Halsbereich muss sofort ein Arzt aufgesucht werden.

Für alle anderen Situationen gibt es einfache natürliche Hausmittel, damit die durch einen Insektenstich verursachten Rötungen, Schwellungen, Juckreiz und Schmerzen schnell gelindert werden oder gar nicht erst auftreten.

Bei Bienenstichen solltest du den Stachel so schnell wie möglich entfernen. Je früher das geschieht, desto weniger Gift gelangt in die Wunde. Wespenstiche verbleiben nicht in der Wunde, weil sie keine Widerhaken haben. Wespen können daher mehrmals stechen, Bienen stechen nur einmal und sterben danach. Hornissen sind nicht so gefährlich, wie man sagt. Sie sind eher menschenscheu und interessieren sich auch nicht für unser Essen.

Wie lindert man den Schmerz?

  • Reibe die Einstichstelle mit einer halbierten Zwiebel ein: Der Zwiebelsaft wirkt entgiftend, abflachend, abschwellend und schmerzlindernd. Je schneller das geschieht, desto weniger schwillt die betroffene Stelle an.
  • Quarkkompresse: Streiche 1 bis 2 Teelöffel fetten oder mageren Quark (ohne Bindemittel) auf ein Taschentuch, falte es zusammen und lege es auf die Einstichstelle. Nach Bedarf fixieren und 15 bis 30 Minuten einwirken lassen. Das wird den Juckreiz lindern.
  • Befeuchte Zucker, damit er klebt und trage ihn auf.
  • Creme oder Milcheis mit dem Finger auftragen, bei Bedarf mehrmals wiederholen.
  • Bachblüten-Notfallcreme oder -Gel auftragen. In der Apotheke/Drogerie gibt es viele abschwellende Salben mit natürlichen oder synthetischen Inhaltsstoffen.

Der beste Weg, dich vor Bienenstichen oder Insektenstichen zu schützen, ist, sich von ihnen fernzuhalten. Aber …

 

Wie hält man sich Insekten vom Leib?

  • Auftragen oder sprühen: Im Handel werden verschiedene Insektenabwehrmittel* angeboten, die ätherische Öle (100% natürlich) enthalten. Lass dich in deiner Apotheke/Drogerie beraten.
  • Pflanzen als Schutzbarriere verwenden: Stark duftende Pflanzen wie Zitronengeranie, Sherrytomate, die weit verbreiteten Geranien und viele andere können auf dem Fensterbrett des Schlafzimmers oder in der Nähe des (abendlichen) Aufenthaltsortes aufgestellt oder gepflanzt werden.
  • Mahlen oder räucher getrocknete, duftende Kräuter: Duftende Kräuter, wie z.B. Salbei, werden pulverisiert, wenn sie getrocknet und in der Nähe platziert werden.

 

Was ist bei einem Wespenstich zu tun?

  • Ruhige, langsame Bewegungen sind immer wichtig, damit sich die Wespen nicht angegriffen fühlen
  • die Flugbahn zum Einflugloch nicht behindern
  • Puste nicht auf das Einflugloch
  • den Nestbereich nicht schütteln: in den Brutzellen hängt der Nachwuchs
  • die „Nachkommen“ hängen kopfüber und würden herausfallen – die Wespen verteidigen nur sich selbst und ihre Brut.
  • Allergischer Schock – rufe sofort einen Notarzt über 112 an! Falls nötig, hat der Betroffene ein Notfallset dabei.

 

Angebot
bite away - Der Original Stichheiler - elektronischer Wärmestift gegen Juckreiz bei Insektenstichen
  • ORIGINAL STICHHEILER: bite away ist ein elektronischer Stichheiler zur äußerlichen Behandlung von Insektenstichen und Insektenbissen
  • WIRKT MIT WÄRME: Insektenstichheiler gegen Juckreiz und Schmerzen verursacht durch Insektenstichen und -bisse
  • WIRKT OHNE CHEMIE: bite away Insektenstift wirkt nur mit konzentrierter Wärme und ist daher (im Gegensatz zu vielen Cremes, Salben und Gels) auch für Schwangere und Kinder* (*Ab 3 Jahren mit Unterstützung eines Erwachsenen anwendbar; Eigenanwendung ab 12 Jahren) geeignet
  • EINFACHE ANWENDUNG: Insektenstick vielseitig einsetzbar z.B. beim Sport, bei Aktivitäten im Freien, auf Reisen
  • DERMATOLOGISCH GETESTEST: verursacht keine allergischen Reaktionen

 

Wichtiger Hinweis für Wandergruppen:

Hier ist es wichtig, zu Beginn einer Wanderung mit mehreren Personen nachzufragen, ob spezielle Allergien gegeben sind und ob jemand ein Notfallset dabei hat.

Du hast deine Wanderung gut vorbereitet und dir unsere 11 Tipps zur Vorbereitung zu Herzen genommen, dann sollte deinem Wandervergnügen nichts mehr im Wege stehen.

Trotzdem solltest du auch unterwegs auf ein paar Dinge achten, damit du deine Wanderung unbeschwert genießen kannst und nicht durch eigenes Verschulden in eine brenzlige Situation gerätst.

Zu diesem Zweck habe ich dreizehn elementare Tipps zusammengestellt, die du auch bei einer Wanderung beachten solltest.

 

 

13 Tipps, die du während deiner Wanderung in der Sächsischen Schweiz beachten solltest

  1. Nimm deine aktuelle Wanderkarte und dein GPS-Gerät und prüfe, ob du auf dem richtigen Weg bist. Achte auf die farbigen Wegmarkierungen. Orientiere dich an der Wanderkarte und präge dir die nächste Etappe des Weges ein. Vergleiche markante Punkte mit der Karte.
  2. Nimm ausreichend Wasser in Plastikflaschen mit. Trinke unterwegs regelmäßig ausreichend Wasser oder ein isotonisches Getränk. Denke daran, dass du vor allem bei warmem Wetter nicht trinkst, wenn du Durst verspürst, sondern trinke auf Wanderungen regelmäßig viele kleine Schlucke.
  3. Nach der ersten halben Stunde solltest du eine Pause einlegen und die Schnürung deiner Wanderschuhe überprüfen und gegebenenfalls nachziehen, denn jetzt sind die Wanderschuhe „aufgewärmt“ und deshalb musst du die Wanderschuhe auf die richtige Schnürung überprüfen. Ebenso müssen die Rucksäcke auf ihren richtigen Sitz überprüft und ggf. angepasst werden.
  4. Nimm zur Halbzeit eine leichte kohlenhydrat- und fettarme Mahlzeit zu dir. Obst, Traubenzucker, Äpfel oder ein Müsliriegel usw. geben dir sofort Energie und steigern deine Leistung während der Wanderung. Am Abend nimmst du dann aber etwas Richtiges zu dir, denn dein Körper braucht jetzt Fett, Eiweiß und Kohlenhydrate, die wichtig sind, um die tagsüber verbrauchten Reserven wieder aufzufüllen.
  5. In der Sächsischen Schweiz oder im Elbsandsteingebirge wanderst du durch eine wunderschöne Nationalparklandschaft und bist dir vielleicht gar nicht bewusst, was es auf deinem Weg alles zu sehen gibt. Insofern empfehlen wir dir bei der Planung deiner Tour unbedingt, dir genügend Zeit für die kleinen Dinge und Sehenswürdigkeiten abseits der ausgetretenen Pfade zu nehmen. Dann wird deine Wanderung noch erlebnisreicher. Nimm dir auf alle Fälle einen Wanderführer* oder Informationsbroschüren zu den Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten der Region mit.
  6. Achte darauf, dass du auf den ausgeschilderten Wegen und Treppen bleibst. Sandstein ist spröde und recht anfällig für Verwitterung. Daher sollten Randbereiche in steil abfallendem Gelände nicht ohne Grund und ohne ausreichende Sicherung betreten werden.
  7. Absperrungen und Seile sind keine „Fitnessgeräte“. Benutze nur die auf der Karte markierten Wege und Treppen.
  8. Verlasse sie nicht und vermeide unbekannte Abkürzungen. Wenn du doch vom Weg abkommst, kehre zur letzten Wegmarkierung zurück.
  9. Verlasse dich nicht auf die Bergrettung, denn leider gibt es nicht überall im Elbsandsteingebirge Handyempfang. Außerdem kann ein Rettungshubschrauber nicht bei jeder Wetterlage fliegen. Behalte daher auch das Wetter im Auge. Besonders im Hochsommer, wenn das Wetter umschlägt.
  10. Kehre um oder breche deine Wanderung ab, wenn du oder einer der Teilnehmer sich nicht wohl fühlt. Vor allem, wenn schwierige Wetterbedingungen potenzielle Gefahren mit sich bringen oder schwierige Wegabschnitte dich überfordern. Auch wenn dein Ego es dir schwer machen sollte, ist es manchmal besser, von deinem Ziel abzuweichen. Du wirst die Natur trotzdem genießen können.
  11. Vergiss deine Kamera nicht. Die Sächsische Schweiz bietet eine Fülle von Fotopunkten, die dir wunderbare Bilder bescheren werden. Aber auch rechts und links des Weges gibt es unzählige Motive, die du mit einem Makro und einem Stativ aufnehmen kannst. Schieß unvergleichliche Bilder von deinem Aufenthalt im Elbsandsteingebirge.
  12. Konzentriere dich bei schwierigen Passagen auf jeden deiner Schritte. Sieh dir das Gelände immer genau an, wo du deine nächsten 1-2 Schritte sicher setzen kannst. Denn im Gelände ist es anders als in der Stadt. Stolpern kann auch im Mittelgebirge fatale Folgen haben, wenn du stürzt oder dich verletzt! Deshalb gehst du in der Natur besonders konzentriert und langsam.
  13. Respektiere die Natur und verhalte dich leise, hinterlasse nur deine Fußspuren und nimm nur deine Eindrücke mit. Lass keinen Müll zurück.

 

 

Wenn du diese 10 Tipps bei deiner Wanderung im Elbsandsteingebirge befolgst, wirst du nur gute Erinnerungen an die schöne Naturlandschaft der Böhmisch-Sächsischen Schweiz haben.

Es scheint, dass der Begriff „Wandern“ bei der Jugend aus der Mode gekommen ist. In Bewegung bleiben oder auch „Wandern“ genannt, macht nicht nur Spaß, sondern stärkt den Körper und dein Wohlbefinden und bietet dir und deinem Körper somit eine Erholungsfunktion.

Gerade bei der täglichen Stress- und Informationsflut ist es besonders wichtig, dem Körper und dem Geist in regelmäßigen Abständen Ruhe und Entspannung zu bieten.

Die Bewegung in der Natur ist uns natürlich gegeben und wir müssen sie nicht extra erlernen. Du brauchst keine besondere Ausrüstung, aber es ist sinnvoll, geeignetes Schuhwerk, am besten gute Wanderschuhe, sowie Allwetterkleidung dabei zu haben.

Auch wenn die Sächsische Schweiz ein sehr gut ausgebautes Wanderwegenetz hat, solltest du vor einer etwas längeren Wanderung nicht einfach loslaufen, sondern einige Vorüberlegungen und Vorbereitungen treffen.

Wenn du ein echter Anfänger bist, ist es immer ratsam, eine geführte Wanderung zu machen, z.B. mit einem Nationalparkführer – hier bekommst du auch wichtige Informationen und lokale Tipps von einem regional erfahrenen Profi.

 

 

11 Tipps, die du vor einer Wanderung in der Sächsischen Schweiz beachten solltest

  1. In der Sächsischen Schweiz gibt es einige Wanderrouten, die eine etwas bessere Kondition erfordern. In dieser Hinsicht solltest du deine Kondition kennen und deine Erfahrung realistisch einschätzen. Es ist besser, eine leichtere Tour zu wählen. Beachte, dass, wenn du mit einer Gruppe unterwegs bist, die Person mit der geringsten Kondition und Erfahrung der Maßstab für die Tourenplanung sein wird.
  2. Wir haben Wanderkarten der Region, die von einheimischen Kartographen erstellt wurden und daher viele detaillierte Informationen enthalten. Deshalb ist es wichtig, dass du dich vorher über den genauen Verlauf der Route informierst. Präge dir mögliche Abkürzungen so genau wie möglich ein und notiere dir auf einem Blatt Papier diese Abkürzungszeichen oder Hütten und Gehöfte oder örtliche Bezeichnungen, damit du auch bei einem Notruf eine genauere Ortsangabe machen kannst.
  3. Richte deine Wanderausrüstung, Kleidung und Verpflegung (unsere Lunchpakete) nach der Jahreszeit und den Wetterbedingungen aus. Nimm auf jeden Fall immer 1 Liter Mineralwasser pro Person und bei Bedarf ein isotonisches Pulver oder Getränk mit. Du solltest eine grundlegende Erste-Hilfe-Ausrüstung dabei haben. Es wäre gut, wenn du ein Mittel gegen Insektenstiche hast.
  4. Auch eine Aluminiumdecke gegen die Auskühlung einer verletzten Person und das übliche Verbandsmaterial, das Dreieckstuch sowie ein Desinfektionsmittel und Pflaster sind ratsam. Der Notruf 112 sollte bekannt sein. Auch der Bergrettungsdienst wird über die 112 angerufen.
  5. Informiere täglich eine nahestehende Person oder hinterlasse an der Hotelrezeption einen Umschlag mit deiner Wegbeschreibung, wo genau du unterwegs sein wirst und wann du zum Hotel zurückkommen willst. In dem Umschlag sollte deine Handynummer stehen und auf dem Umschlag könnte eine Zeitangabe für deine Rückkehr stehen. Wenn die Zeit überschritten wird, würde dich das Hotel unter der angegebenen Nummer anrufen und fragen, ob alles in Ordnung ist.
  6. Es gibt verschiedene Wetterdienste im Internet, die du kurz vor der Tour unbedingt noch einmal checken solltest. Der Wetterbericht und insbesondere der Unwetterbericht mit den lokalen Warnungen ist eine wichtige Informationsquelle, die du bei Aktivitäten in der Natur immer im Voraus prüfen solltest.
  7. Bei schlechtem Wetter ist es besser, deine Wanderung allein aus Sicherheitsgründen zu verschieben.
  8. Denke auch daran, den Akku deines Handys oder Smartphones immer voll aufzuladen. Da du dich in einem Gebiet nahe der Grenze zur Tschechischen Republik befindest, ist die Netzabdeckung in den ländlichen Gebieten lokal unterschiedlich und in einigen Tälern wirst du keinen Handyempfang haben. Deshalb ist es wichtig, dass du deine Wanderungen in der freien Natur immer gut vorbereitest. Das gilt für überall.
  9. Denke unbedingt an Sonnenschutzmittel und trage unbedingt Sonnenschutzmittel für Kopf, Oberarme und Nacken auf. Auch wenn die Sonne nicht so stark ist. Ein breitkrempiger Hut und eine Sonnenbrille, die mindestens Klasse 2 hat, sind ebenfalls empfehlenswert.
  10. Da deine Füße wichtig für dich sind, müssen sie vor der Wanderung ebenfalls gründlich vorbereitet werden. Erfahrene Wanderer reiben ihre Füße mit Hirschtalgcreme ein. Das ist ein etwas brüchiges Fett, das aus dem Talg von Hirschen hergestellt wird und in Drogerien erhältlich ist. Natürlich gibt es auch den etwas teureren Fußbalsam von GehWohl* usw.. Diese Cremes verringern das Risiko von Blasen und verhindern schmerzende Füße. Ziehe auf jeden Fall zwei Paar Funktionssocken ohne Nähte an. Das verhindert Reibung. Trage auf keinen Fall Baumwollsocken.
  11. Wanderstöcke erleichtern unerfahrenen Wanderern das Wandern, denn sie können bis zu zwei Drittel des Gewichts abfedern, vor allem bergab, und so die „Gelenke“ deutlich entlasten.

 

 

Wenn du diese zehn Tipps vor deinem Ausflug in die Natur beachtest, bist du gut gerüstet und deine Wandertour wird ein großer Spaß werden.

 

Wandertipps für Wandertouren Sächsische Schweiz und Elbsandsteingebirge. Salve Viator!

Wandertouren und kurze Wanderungen rund um Gohrisch, Rathen, Wehlen, Bielatal, Lilienstein, Pfaffenstein, Quirl, Papststein, Bärenstein

Ausgangpunkt ist meist Königstein oder Gohrisch, da diese sehr zentral gelegen sind.

 

 

1. Festung Königstein (Dauer ca.2,5 h mit Führung)

Start am Reisiger Platz – Wanderweg gegenüber der evangelischen Kirche – Latzweg – Aufstieg zur Festung – Rückweg über die alte Festungsstraße (bequeme Route) oder mit dem Festungsexpress vom Reißiger Platz in Königstein zum Festungseingang. Für Autofahrer gibt es ein Parkhaus am Fuße der Festung.

 

2. Quirl (größtes Sandsteinplateau) (Dauer ca. 3 h)

Start am Reißiger Platz – Cunnersdorfer Straße – Charlottenburg – geradeaus zum Diebskeller (größte Schichtfugenhöhle der Sächsischen Schweiz) – weiter nach rechts auf der Quirlpromenade (unterhalb des Plateaus romantischer Hochwaldsteg) – am Ende des Weges links zum Plateau – zurück über Pfaffendorf.

 

3. Pfaffenstein (Dauer ca. 3 h)

Start am Reisiger Platz – ab Postmeilensäule – Pfaffenberg – Pfaffendorf – zum Pfaffenstein – nach rechts – Aufstieg über bequemen Weg oder Klammweg – Aussichtspunkte: Marienblick, Opferkessel, Weiße Wände, Barbarine – Abstieg über „Nadelöhr“ nach Pfaffendorf – Heidepromenade – Schöne Aussicht – nach Königstein

 

4. Papststein (Felssturz 1972 – Dauer ca. 3 h)

Start Gohrisch links dem Weg nach Papstdorf folgen – ca. 1 Stunde bequem und gesund.

Für Gäste aus Königstein: Start am: (Dauer ca. 2,5 h) Reisiger Platz – Bahnhofstraße – Pladerberg – rechts zum Kurort Gohrisch – Richtung Papststein zur Bushaltestelle Papststein – links Aufstieg zum Plateau – Abstieg in Richtung Kleinhennersdorfer Steine – über Kleinhennersdorfer Steine in Richtung Kirche Papstdorf – Bushaltestelle

 

5. Lilienstein (Dauer ca. 3 h)

Start Reisiger Platz – Personenfähre nach Halberstadt – Aufstieg zur Ebenheit – Aufstieg zum Plateau (BG) – zurück über Kirchweg – Sellnitzgrund – Prossener Gründel – Dampferhaltestelle Prossen oder zurück zur Fähre Königstein

 

6. kleiner und großer Bärenstein (Dauer ca. 4 h)

Mit dem Zug bis Obervogelgesang – Richtung Naundorf die Elbe hinauf – durch Naundorf – Kleiner und Großer Bärenstein – Richtung Thürmsdorf (Schlosspark) – durch die Stadt (G) – Richtung Vogelstein (Bushaltestelle) – oder zum unteren Festungsparkplatz (Festungsexpress Richtung Stadt)

 

Wandertipps für die Sächsische Schweiz

1. Rauenstein-Wanderung (ca. 2,5 h)

Gohrisch bergab nach Königstein und entlang der Elbe nach Stadt Wehlen (zum Ortsteil Pötzscha), Damengrund – zwischen Großer und Kleiner Bärenstein durch – Lehmweg – Rauenstein Aufstieg um Rauenstein Kammweg über Rauensteine OT Pötzscha

 

2. vom Amselgrund über Schwedenlöcher zur Bastei – steiler Aufstieg (ca. 2,5 h)

Gohrisch bergab nach Königstein und über Thürmsdorf hinunter zum Kurort Rathen (Glockenspiel und Fähre. Mit der Fähre übersetzen und über das Grünbachtal zum Amselsee. Abzweigung Amselfall über Schwedenlöcher bis zur Bastei und dann über Basteibrücke zur Felsenburg Neurathen weiter über Rosenbettfels nach Niederrathen und von dort zurück zum Kurort Rathen mit Überquerung der Fähre auf die linke Elbseite. Autofahrer können auf dem Parkplatz links der Elbe am Lockenspiel parken. Gute Ausdauer erforderlich.

 

3. Brand-Wanderung (ca. 2,5 h)

Von Gohrisch mit dem Auto über die Elbbrücke in Bad Schandau und dann rechts nach Rathmannsdorf und weiter geradeaus nach Hohnstein. Von Hohnstein Abstieg durch den Bärengarten Polenztal Waltersdorfer Mühle (Polenztal) Aufstieg durch den Schulzengrund zur herrlichen Brandaussicht – Brandstraße – Hohnstein. Oder mit dem Auto zur Brandstraße und parken und mit einem kurzen Spaziergang zur Barndaussicht.

 

4. über den Schrammsteinkamm (ca. 3 h)

Von Gohrisch mit dem Auto über Bad Schandau in Richtung Schmilka. Nach Bad Schandau-Postewiltz Parkplatz auf der rechten Seite. Aufstieg zur Schrammsteinbaude (Zahnsgrund) – Schrammtor Jägersteig (Aufstieg) – Kammweg (Abstecher zur Schrammsteinaussicht möglich) – Schrammsteinweg – Breite Kluft (Abstieg) – Elbleitenweg – Zahnsgrund

 

5. obere Affenstein-Promenade/Kleiner Winterberg (ca. 4,5 h)

Von Gohrisch über Bad Schandau, Ortsmitte links zum Lichtenhainer Wasserfall, dann Beuthenfall – Unterer Affensteinweg – Wilde Hölle – Oberer Schrammsteinweg (Abstecher zu den Carolafelsen um Großes Bauernloch und Langes Horn nach Frienstein/Vorderes Raubschloss (Abstecher zur Idagrotte) – weiter Oberer Affensteinweg, Blick auf Kleiner Zschand (Abstecher zum Pavillon und Kleiner Winterberg möglich) – Fremdenweg (Abstieg) – Neuer Wildenstein (Kuhstall) – Lichtenhainer Wasserfall

 

6. Rundwanderung Schmilka-Gebiet (ca. 2,5 h)

Schmilka Hirschgrund – Heilige Stiege – Reitsteig – Großer Winterberg – Bergsteig (Umweg über Winterbergstraße zur Kipphornaussicht möglich) – Schmilka (mit Kipphorn ca. 3 h)

 

7. Rundwanderung Großer Zschand (ca. 4 h)

Neumannmühle – Zschandstraße – Zeughausaufstieg über Roßsteig – Katzstein – Abstieg durch Richterschlüchte – Zeughausflügel E – Teichstein (Aussicht) weiter Flügel E Buschmühle – Neumannmühle

 

8. Wanderung von Hinterhermsdorf zur oberen Schleuse (ca. 3h)

Von Gohrisch mit dem Auto über Bad Schandau, Kirnitzschtal nach Hinterhermsdorf – Hohweg – Dachshöhlen – Obere Schleuse (Kahnfahrt oder Wanderung auf dem Uferweg) Kirnitzschklamm-Aufstieg – Alte Böhmer Straße/Hollweg – Schwedenlöcher – Königsplatz nach Hinterhermsdorf

 

9. Ausflug in die Böhmische Schweiz (ca. 4,5 – 6 h)

Von Gohrisch mit dem Auto oder mit dem Express der roten Linie nach Mezni Louka. Alternativ über Schmilka – Grenzübergang Hrensko (Herrnskretschen) – links abbiegen nach Pravcická brána (Prebischtor) – Mezni Louka (Rainwiese) – Mezná (Stimmersdorf)  – Tichá souteska (Edmundsklamm Schifffahrt) – Hrensko (Herrnskretschen) – Schmilka (ab Schöna Fähre nehmen)

 

10. Zschirnstein-Wanderung (ca. 4 h)

Wolfsberg – Mühlweg – Kleingießhübel – Hirschgrundweg – Aufstieg zum Großen Zschirnstein – Blick auf die Südspitze – Abstieg ( wie Aufstieg) Flügel B – Kleiner Zschirnstein – Flügel B – Salzleckenweg – Wolfsberg

 

Es gibt Hauptwanderwege, örtliche Wanderwege und sogenannte Gebiets-Wanderwege. Alle markierten Wanderrouten bilden ein großes verbundenes Netz.

 

Arten von Wanderwegen in der Sächsischen Schweiz

Wegmarkierung in der Sächsischen Schweiz.

Wegmarkierung in der Sächsischen Schweiz.

Durch den optimalen Anschluss an öffentliche Verkehrsmitteln kann man viele verschiedene Möglichkeiten nutzen, um Routen zu kombinieren. Zusätzlich gibt es auch noch andere Routen, die nicht mit Wegmarkierungen, aber durch verschiedene Wegweiser markiert sind.

Die sind meist Spazierwege, Anschlusswege oder auch Stichwege zu den bekannten Aussichtspunkten.

Hier kann man von anspruchsvollen Aufstiegen bis hin zu einem gemütlichen Spaziergang durch das Tal, alles erleben! Für jeden Geschmack ist in diesem zerklüfteten Felsmassiv etwas dabei.

Ebenso findet man hier unterschiedliche Lehrpfade, die wissenswerte Informationen auf kleinen Tafeln auf den Wegen zeigen. Die Natur kann man hier nicht nur genießen sondern intensiv erkunden.

 

Lehrpfade

Zu einem der bekanntesten Lehrpfade gehört der sogenannte Flößersteig im Kirnitzschtal. Man sieht auf der Tafel einen grünen Strich, der diagonal auf weißem Untergrund verläuft. Manche Lehrpfade sind sogar als Rundwanderwege erstellt und bieten somit Naturkunde pur. Z.B. der Lehrpfad der um dem Papststein und den Gohrisch rum führ, oder auch der Lehrpfad, der sich Geopfad Goßdorf nennt.

In erster Linie sind aber die vielfältigen Kletteraufstiege beliebt. Sie bieten Herausforderung für Groß und Klein!

Hier und da gibt es immer wieder Brücken, Stufen oder Aufstiege, die es den Wanderern erleichtern. Denn noch sollte man auf einigen der vielen Wege keine Höhenangst haben und auf jeden Fall sicheres Schuhwerk tragen.

 

Malerweg

Auch der Malerweg ist natürlich ausgeschildert.

Auch der Malerweg ist natürlich ausgeschildert.

Einer der berühmtesten und schönsten Wanderwege der Region ist der sogenannte Malerweg, der im Jahr 2006 wieder ganz frisch zum Leben erweckt wurde. Es ist eine romantische Route zum Wandern, die den Spuren berühmter Maler auf den Fersen ist.

Hier haben z.B. im Laufe des 18 Jahrhunderts die Maler Adrian Zingg und Caspar David Friedrich, sowie Carl Gustav Carus und Ludwig Richter verschiedene Werke erstellt.

Insgesamt warten112 km malerischer Wanderweg auf die Besucher.

Die Route durchquert viele bekannte Aussichtspunkte und reizvolle Landschaften, die der ursprünglichen Wegführung auf den markierten Wanderwegen ähnlich sind.

 

Markierungen im Elbsandsteingebirge, die jeder Sächsische Schweizer kennen sollte

Überregionale Verbindungen werden in Blau gekennzeichnet.

Überregionale Verbindungen werden in Blau gekennzeichnet.

Das Wandervolk wandert meist auf dem „blauen Strich“, und die Wegemeister kürzen die blaue, rote, grüne, gelbe Markierung.

Die Sächsische Schweiz markiert die verschiedenen Wege und stellt die Wegweiser so auf, wie der Landkreis Sachsen sie vorgibt. Sie sollen für eine optimale Orientierung im Gelände sorgen. In der Regel ist die Farbe des Wegweiser charakteristisch für die Bedeutung.

Die Farbe Blau beschreibt überregionale Wege, die Farbe Rot steht für regionale Wege und die Farbe grün und gelb steht für Örtliche Wanderrouten.

Wenn ein Wegweiser zusätzlich mit einem blauen Strich gekennzeichnet ist, ist dies eine der bedeutendsten überregionalen Verbindungen.

Diese Route ist z.B. nicht nur als europäischer Fernwanderweg bekannt, der grundsätzlich vom Atlantik über die Ardennen zum Erzgebirge, über die Karpaten zum Schwarzen Meer führt, sondern dessen Verlauf identisch mit dem Europäischen Fernwanderweg von Eisenach über Budapest ist.

Gleichzeitig ist es auch der nationale Fernwanderweg von Wernigerode bis nach Zittau.

Der internationale Fernwanderweg führt nämlich von der Übergangsstelle der Grenze im Elbtal über den Großen Winterberg auf eine besonders wundervolle Strecke quer durch die Sächsische Schweiz in Richtung Lausitz.

Hier trägt er die Bezeichnung „Oberlausitzer Bergweg“.

Neben den verschiedenen Wanderrouten sind im Nationalpark der Sächsischen Schweiz auch viele verschiedene Zugänge zum Klettern und Bergpfade ausgezeichnet. Hier sollten jedoch nur erfahrene Kletterer aufsteigen. Die verschiedenen Bergpfade und Kletterzugänge sind nämlich meist schwierig und erfordern einige Kenntnisse.

 

Aufgepasst! Diese Regeln im Nationalpark!

Achtung! Hier geht es auf den Felsen! Kein Wander- sondern ein Kletterweg!

Achtung! Hier geht es auf den Felsen! Kein Wander- sondern ein Kletterweg!

Wer im Nationalpark der Sächsischen Schweiz auf Wanderschaft geht, muss bestimmte Regeln und Vorschriften beachten. Das Gebiet darf lediglich auf dem markierten Wegen bewandert werden und es besteht ein sogenanntes Wegegebot.

In der sogenannten Kernzone dürfen auch nur die markierten Wanderwege genutzt werden.