Was passiert wenn man Zeckenbiss nicht behandelt?
Wenn die Sonne scheint und das Gras grüner wird, lonht es sich in die Natur rauszugehen. Doch Vorsicht geboten: Wenn man nicht aufpasst, kann eine kleine Zecke für große Probleme sorgen. Aber was würde wohl passieren, wenn man einen Zeckenbiss unbehandelt lässt? Wir haben die Antwort für euch.
Das erfährst du hier
Ein Zeckenbiss – Was soll schon passieren?
Es ist Sommer, das Wetter ist schön und Du beschließt einen Spaziergang im Grünen zu machen. Plötzlich spürst Du einen leichten Schmerz an Deinem Bein und entdeckst eine kleine, braune Zecke. Viele Menschen denken bei einem Zeckenbiss nicht viel darüber nach und ziehen die lästige Blutsaugerin einfach heraus. Aber wissen wir wirklich, was passieren kann?
Weshalb Du eine Zeckenbissbehandlung nicht auf die leichte Schulter nehmen solltest
Eine Zecke kann verschiedene Krankheiten übertragen, darunter Lyme-Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Wenn die Infektion nicht rechtzeitig behandelt wird, kann dies schwerwiegende Folgen haben. Deshalb solltest Du einen Zeckenbiss niemals auf die leichte Schulter nehmen.
- Beachte, dass FSME in bestimmten Regionen Deutschlands häufiger vorkommt. Informiere Dich im Vorfeld über die Infektionsgebiete.
- Wenn Du mehrmals von Zecken gebissen wurdest oder eine Zecke über mehrere Tage in Deiner Haut steckt, solltest Du über eine Impfung gegen FSME nachdenken.
- Denke daran, dass es bis zu drei Wochen dauern kann, bis sich Symptome einer Infektion zeigen. Wenn Du nach einem Zeckenbiss ungewöhnliche Symptome wie Fieber oder Gliederschmerzen hast, solltest Du einen Arzt aufsuchen.
Was kann geschehen, wenn Du Deinen Zeckenbiss ignorierst?
Ignorierst Du einen Zeckenbiss, besteht die Gefahr, dass sich die Krankheit im Körper ausbreitet und zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führt. Wenn Du ungewöhnliche Symptome bemerkst, solltest Du daher sofort einen Arzt aufsuchen.
Die schlimmen Folgen eines unbehandelten Zeckenbisses
Unbehandelte Lyme-Borreliose kann zu Gelenkschmerzen, Nervenschädigungen und sogar zu Herzproblemen führen. In schlimmen Fällen kann Borreliose chronisch werden und dauerhafte Schäden im Körper verursachen. FSME kann sogar zu schweren Entzündungen des Gehirns führen.
Bereite Dich auf eine mögliche Infektion vor: Was tun bei einem Zeckenbiss?
- Entferne die Zecke so schnell wie möglich und mit einer geeigneten Pinzette. Ziehe die Zecke nicht heraus, sondern drehe sie gleichmäßig im Uhrzeigersinn heraus.
- Desinfiziere die Bissstelle gründlich mit Alkohol oder Jodlösung.
- Beobachte die Bissstelle mehrere Wochen lang auf mögliche Symptome, wie Rötung oder Schwellung und gehe im Zweifelsfall zum Arzt.
Warum Du Dir besser jetzt als später Gedanken um Deinen Zeckenbiss machen solltest?
Je früher Du Dich um Deinen Zeckenbiss kümmerst, desto besser. Vermeide Komplikationen und achte auf Deine Gesundheit. Wenn Du unsicher bist, solltest Du immer einen Arzt aufsuchen.
So, mein Freund, wenn du aus einem Winterspaziergang in den Wäldern wiederkommst und glaubst, dass dein Zeckenbiss nicht allzu gefährlich ist, zeckenbiss-nicht-behandelt/“ title=“Was passiert wenn man Zeckenbiss nicht behandelt?“>denk noch einmal nach! Unbehandelte Zeckenbisse können zu schwerwiegenden Gesundheitsproblemen führen und im schlimmsten Fall dein Leben kosten. Wenn du also ernsthafte Symptome wie Fieber, Kopfschmerzen, Lähmungen oder Gelenksteifigkeit feststellst, zögere nicht und suche sofort medizinische Hilfe auf. Lass uns hoffen, dass du das nie erleben musst und immer eine sichere und unbeschwerte Zeit in den Wäldern oder an anderen Orten der Natur hast. Pass auf dich auf!
#Das ist eine wichtige Frage, die man beantworten sollte!
Eine sehr interessante Frage, die es sich zu ergründen lohnt!