Was trinkt man beim Picknick?
Frühling ist da – was gibt es Besseres, als ein Picknick im Freien zu machen? Doch welche Getränke passen am besten zu einem gelungenen Picknick-Erlebnis? In diesem Artikel werden wir uns auf die Suche nach den perfekten Durstlöschern für ein Picknick begeben. Von klassischen Limonaden bis hin zu erfrischenden Eistees – wir haben für jeden Geschmack etwas dabei! Also schnappt euch eure Picknick-Decke und lasst uns loslegen!
1. Die heißesten Tage des Jahres sind endlich da – Zeit für ein Picknick!
Ob im Park, am See oder im eigenen Garten – ein Picknick im Sommer ist immer eine tolle Idee! Endlich können wir die Sonnenstrahlen genießen und uns draußen mit Freunden oder Familie treffen. Damit euer Picknick aber wirklich zum vollen Erfolg wird, habe ich hier ein paar Tipps für euch:
1. Überlege dir im Vorfeld, was du mitbringen möchtest.
Am besten eignen sich Fingerfood, wie belegte Sandwiches, Obst und Gemüsestücke oder Chips und Dips. Aber auch ein leckerer Salat oder eine raffinierte Quiche können gut vorbereitet und mitgebracht werden.
2. Für den richtigen Picknick-Flair sorgt die passende Ausstattung.
Neben einer großen Decke zum Draufsitzen solltet ihr auch genügend Teller, Besteck, Becher und Servietten einpacken. Vergesst auch nicht eine Kühltasche mit Eispacks oder gekühlten Getränken mitzunehmen.
3. Sucht euch den perfekten Platz für euer Picknick.
Je nachdem, ob ihr lieber im Schatten oder in der Sonne sitzen möchtet, solltet ihr einen passenden Platz auswählen. Am besten eignet sich ein Platz mit einem schönen Ausblick und genügend Freiraum zum Spielen und Entspannen.
4. Vergesst nicht, ein paar Spiele mitzubringen!
Ob Frisbee, Boccia oder Kartenspiele – ein paar mitgebrachte Spiele sorgen für jede Menge Unterhaltung und machen euer Picknick zu einem unvergesslichen Erlebnis.
5. Wenn ihr die Natur genießt, solltet ihr auch darauf achten, sie zu schützen.
Nehmt den Müll mit nach Hause und werft ihn nicht einfach achtlos in die Natur. Auch wenn ihr Barbecue machen wollt, solltet ihr auf offene Feuer oder das Wegwerfen von glühenden Kohlestücken achten.
Also schnappt euch eure Liebsten und macht euch auf zum nächsten Picknick-Abenteuer! Mit ein paar Vorbereitungen und dem richtigen Ort steht dem Sommervergnügen nichts im Wege.
2. Welche Getränke man am besten in den Picknickkorb packt
Wenn es um das Zusammenstellen des perfekten Picknickkorbs geht, ist die Getränkeauswahl genauso wichtig wie die Speisen. Hier sind einige Empfehlungen, welche Getränke du am besten in deinen Picknickkorb packen solltest:
1. Limonade: Eine hausgemachte Limonade ist das ideale Picknickgetränk. Sie ist erfrischend, süß und passt perfekt zu jedem Sandwich oder Salat.
2. Eistee: Ein aromatischer Eistee ist eine weitere großartige Wahl. Du kannst entweder selbstgemachten Eistee mit frischen Kräutern und Früchten machen oder einen fertigen Kauf-Eistee mitbringen.
3. Wein oder Sekt: Ein Picknick ist eine großartige Gelegenheit, um einen guten Wein oder Sekt zu genießen. Stelle sicher, dass du ein paar Gläser und einen Korkenzieher dabei hast.
4. Wasser: Wasser ist immer eine gute Idee. Packe eine große Flasche Wasser ein und bringe auch ein paar kleine Flaschen mit, falls du noch mehr Wasser benötigst.
5. Bier: Ein kühles Bier ist ein beliebtes Getränk für ein Picknick. Stelle sicher, dass du genügend Flaschenöffner dabei hast, damit jeder sein eigenes Bier öffnen kann.
6. Smoothies: Leckere Smoothies sind eine nahrhafte Option für ein Picknick. Bereite deine Lieblingssmoothies zuhause vor und nimm sie in Flaschen mit.
Zusammenfassend gibt es viele verschiedene Getränke, die du für dein nächstes Picknick auswählen kannst. Ob Limonade, Eistee oder Wein – die richtige Getränkeauswahl kann das gesamte Picknickerlebnis verbessern. Verpasse nicht die Gelegenheit, um das perfekte Getränk für dein nächstes Picknick zu kreieren.
3. Ein wahrer Klassiker: Eistee – So einfach und lecker
Eistee – So einfach und lecker
Wenn es draußen warm ist, gibt es nichts Besseres als einen eiskalten Eistee. Er ist nicht nur erfrischend, sondern auch einfach zuzubereiten und lässt sich nach Belieben variieren. Ob mit Zitrone, Pfirsich oder Himbeere – hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Um einen klassischen Eistee zuzubereiten, benötigt es nur wenige Zutaten. Besorge dir einige Teebeutel deiner Lieblingssorte und koche sie in Wasser auf. Anschließend lässt du den Tee abkühlen und füllst ihn in eine Karaffe. Nun gibst du noch etwas Zitronensaft und Zucker hinzu und verrührst alles gründlich. Zum Schluss fügst du noch einige Eiswürfel hinzu und der Eistee ist fertig!
Natürlich kannst du auch experimentieren und beispielsweise frische Früchte oder Minze zum Eistee hinzufügen. So wird aus einem einfachen Getränk ein richtiger Hingucker auf jeder Sommerparty.
Ein weiterer Pluspunkt? Eistee lässt sich super einfach in größerer Menge vorbereiten und hält sich im Kühlschrank einige Tage frisch. Ideal also für spontane Gäste oder einen gemütlichen Abend auf dem Balkon.
Also worauf wartest du noch? Probier doch mal einen selbst gemachten Eistee und lass dich von seinem erfrischenden Geschmack überzeugen!
4. Wasser ist nicht gleich Wasser – Was man beim Kauf beachten sollte
Wer denkt schon großartig darüber nach, welches Wasser er trinkt? Wasser ist doch einfach Wasser! So denken viele von uns, aber das ist nicht wahr. Es gibt viele Unterschiede zwischen verschiedenen Arten von Wasser und diese Unterschiede können einen großen Einfluss auf Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden haben. Hier sind einige Dinge, die Sie beim Kauf von Wasser beachten sollten.
1. Quellwasser vs. Leitungswasser
Quellwasser kann aus natürlichen Quellen stammen, wie z.B. Bergen oder Flüssen und ist oft reicher an Mineralien als Leitungswasser. Leitungswasser hingegen ist oft voller Chemikalien wie Chlor und Fluorid, die gesundheitsschädlich sein können. Wenn Sie also die Wahl haben, entscheiden Sie sich lieber für Quellwasser.
2. Natürliches vs. künstliches Wasser
Natürliches Wasser stammt aus natürlichen Quellen und wird nicht behandelt oder verändert. Künstliches Wasser wird oft mit Zusatzstoffen wie Aromen oder Kohlensäure versetzt, um den Geschmack zu verbessern oder es länger haltbar zu machen. Wenn Sie natürliche Zutaten bevorzugen, wählen Sie natürliches Wasser.
3. Die Mineralzusammensetzung
Unterschiedliche Arten von Wasser haben unterschiedliche Mineralzusammensetzungen. Einige Sorten sind reicher an Kalzium oder Magnesium als andere. Wenn Sie sichergehen möchten, dass Sie genügend dieser Mineralien zu sich nehmen, achten Sie auf die Mineralzusammensetzung und wählen Sie eine Sorte, die Ihren Bedürfnissen entspricht.
4. Verpackungsmaterial
Eine letzte Sache, die Sie beim Kauf von Wasser beachten sollten, ist das Verpackungsmaterial. Viele Plastikflaschen enthalten Chemikalien, die in Ihre Getränke gelangen können und gesundheitsschädlich sein können. Wenn möglich, entscheiden Sie sich für Glasflaschen oder recycelte Kunststoffflaschen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es viele Faktoren gibt, die man beim Kauf von Wasser beachten sollte. Das Ziel sollte stets sein, eine gesunde und nachhaltige Wahl zu treffen, die Ihrem Körper und Ihrer Umwelt keinen Schaden zufügt. Also denken Sie zweimal darüber nach, welches Wasser Sie kaufen und achten Sie darauf, dass Sie die richtige Wahl treffen.
5. Spritzige Alternativen: Bier, Radler oder doch lieber Weißwein?
In diesem Abschnitt möchten wir euch einige spritzige Alternativen vorstellen, die ihr in Betracht ziehen könnt, wenn euch doch mal der Sinn nach etwas anderem steht als nach Wassergläsern gefüllt mit sprudelndem Mineralwasser.
Bier ist der Klassiker unter den alkoholhaltigen Getränken und bei vielen ein beliebter Durstlöscher. Es gibt unzählige Sorten mit unterschiedlichem Geschmack, so dass für jeden etwas dabei ist. Besonders empfehlenswert sind Pils, Helles oder Weißbier an einem heißen Sommertag – am besten eisgekühlt. Wer es gerne fruchtiger mag und etwas weniger Alkohol benötigt, für den ist ein Radler genau das Richtige. Ein Mix aus Bier und Limonade sorgt für Erfrischung und einen süß-sauren Geschmack. Auch hier gibt es verschiedene Varianten, wie zum Beispiel Radler mit Zitronen-, Grapefruit- oder Orangengeschmack.
Als Alternative zum herben Geschmack des Biers eignet sich ein Weißwein hervorragend. Ein kühler Riesling oder ein fruchtiger Sauvignon Blanc passen perfekt zu einem Sommerabend auf der Terrasse oder bei einem Picknick im Park. Wer es noch spritziger mag, für den eignet sich ein Weinschorle: Einfach zwei Teile Wein und ein Teil Mineralwasser vermischen und mit einigen Eiswürfeln servieren – fertig!
Generell gilt aber: Alkohol sollte maßvoll genossen werden und nur in Verbindung mit einer ausgewogenen Ernährung und einem gesunden Lebensstil. Auf den Genuss von alkoholischen Getränken sollte zudem in bestimmten Situationen, wie zum Beispiel beim Autofahren, verzichtet werden.
Insgesamt gibt es viele spritzige Alternativen zu Mineralwasser, die eine tolle Abwechslung bringen und für Abkühlung an heißen Tagen sorgen. Egal ob Bier, Radler oder Weißwein – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Also, lasst es euch schmecken und genießt den Sommer!
6. Last but not least: der perfekte Cocktail fürs sommerliche Picknick-Erlebnis
Wer den Sommer liebt, genießt sicherlich auch das ein oder andere Picknick. Doch was darf auf keinen Fall fehlen? Richtig – ein erfrischender Cocktail! Wir stellen euch unser Favoritenrezept vor, um das perfekte Picknick-Erlebnis abzurunden.
Zutaten:
- 1/2 Limette
- 4 cl Tequila
- Limettensirup
- Grapefruitsaft
- Grenadine
- Eiswürfel
Zubereitung:
- Halbiert die Limette und presst den Saft aus.
- Gebt den Tequila und eine ordentliche Portion Limettensirup dazu und vermischt alles kräftig im Shaker.
- Fügt einen Schuss Grapefruitsaft und Grenadine hinzu.
- Schüttelt alles nochmal gut durch.
- Gebt Eiswürfel in ein Glas und gießt den Cocktail dazu. Für einen fruchtigen Touch könnt ihr noch Stücke von der Limette hinzufügen.
Und fertig ist der perfekte sommerliche Picknick-Cocktail! Wir empfehlen, ihn am besten eiskalt zu servieren. Prost!
Und damit haben wir’s! Die Essenskörbe sind gepackt, das Sonnenöl aufgetragen und die Decke ausgebreitet. Aber bevor wir losziehen, noch eine kurze Zusammenfassung: beim Picknick trinkt man am besten erfrischende Getränke, die gut gekühlt sind und sich in luftdichten Flaschen oder Bechern transportieren lassen. Ob prickelnde Limonade, fruchtiger Eistee oder einfach nur Wasser mit einer Scheibe Zitrone – wichtig ist, dass das Getränk zum Anlass und zur Stimmung passt. Also, packt eure Lieblingsgetränke ein und genießt das schöne Wetter! Und wenn die Sonne zu stark wird, nicht vergessen: Hut auf und genug trinken! Prost und viel Spaß beim Picknicken!
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!