Wo geht man beim Wandern auf Toilette?
Geht man beim Wandern auf Toilette wie ein Bär im Wald oder gibt es doch gewisse Regeln zu beachten? Diese Frage nagt vielen von uns im Vorfeld einer ausgiebigen Wanderung im Kopf herum. Denn wir alle wissen, dass die Naturrufnummer 2 genauso eine Notwendigkeit wie ein möglicherweise unangenehmes Thema ist. Aber keine Sorge, wir werden dir einige praktische Tipps und Tricks verraten, damit du beim Wandern nicht auf das stille Örtchen verzichten musst. Also schnapp dir deinen Rucksack und los geht’s!
Das erfährst du hier
1. Natur versus Notdurft: Wo erledigt man sein Geschäft beim Wandern?
Wenn man beim Wandern unterwegs ist, stellt sich früher oder später die Frage: Wo kann ich mein Geschäft erledigen? Spätestens, wenn der nächste Ort oder eine Toilette in unerreichbarer Ferne liegt und der Druck in der Blase immer größer wird, müssen wir eine Lösung finden. Dabei gilt es, zwischen Natur und Notdurft abzuwägen. Doch welche Optionen gibt es überhaupt?
2. Toilettengang in der Wildnis – Tipps und Tricks
Die einfachste und natürlichste Lösung ist das Erledigen des Geschäfts in der Natur. Doch wie geht das am besten? Hier einige Tipps und Tricks:
- Suche dir einen abgelegenen Ort weit weg von Wegen, Wanderpfaden und Wasserläufen.
- Grabe ein Loch mit einem Abstand von mindestens 50 Metern zu Gewässern und sammle das Toilettenpapier nach dem Geschäft wieder ein.
- Benutze bei Bedarf eine kleine Schaufel oder einen Stock, um das Loch zu graben oder die Erde zurückzuschieben.
- Halte dich an die Leave-No-Trace-Regeln und hinterlasse keine Spuren. Packe den Abfall ein und entsorge ihn später ordnungsgemäß.
3. 5 ungewöhnliche Orte, um beim Wandern aufs Klo zu gehen
Wenn man keine geeignete Stelle in der Natur findet oder aus anderen Gründen lieber eine Toilette nutzt, gibt es auch ungewöhnliche Orte, die man nutzen kann:
- Getarnt: Suche dir eine versteckte Stelle zwischen Büschen oder Bäumen und decke dich mit Zweigen zu. Dann hast du deine eigene kleine Toilettenhütte.
- Im Busch: Ein dichter Busch am Wegesrand kann auch als natürliche Toilette dienen. Achte aber bitte darauf, dass du keine Tiere oder Pflanzen beschädigst.
- Im Sitzen: Wenn du ein Klogebäude entdeckst, aber keine Toilette, kannst du auch einfach auf den Rand der offenen Tür oder des Fensters setzen und dein Geschäft verrichten. Das ist zwar nicht ganz hygienisch, aber manchmal die einzige Möglichkeit.
- Auf dem Berg: Wenn du auf einem hohen Gipfel stehst, hast du eine tolle Aussicht. Warum also nicht gleichzeitig den Ausblick und das Geschäft genießen?
- In der Hocke: Wenn du auf einer Brücke oder einem Steg stehst, kannst du dein Geschäft auch in der Hocke erledigen und das Ganze direkt ins Wasser fallen lassen. Dies ist aber nur eine Option, wenn es erlaubt und umweltverträglich ist.
4. Survival Training: Wie man in der Natur ohne Toilette überlebt
Manchmal gibt es in der Natur keine Toilette oder eine andere Möglichkeit, seine Notdurft zu erledigen. In diesem Fall ist es wichtig, auf Survival-Techniken zurückzugreifen, um zu überleben. Hier einige Tipps:
- Grab ein kleines Loch für das Geschäft und bedecke es dann gut mit Erde und Laub.
- Nutze für das Toilettenpapier Blätter oder Moos, aber achte darauf, dass es nicht giftig ist.
- Vergrabe den Abfall tief und weit weg von Wasserläufen und deinem Lagerplatz, um Gerüche zu vermeiden und Tiere fernzuhalten.
- Denke daran, dass Urin auch als Desinfektionsmittel verwendet werden kann, wenn du ihn verdünnst.
5. Wenn die Blase drückt – wie man beim Wandern eine Toilette findet
Wenn du unterwegs bist und dringend eine Toilette brauchst, aber keine in Sichtweite ist, gibt es einige Tricks, um eine zu finden:
- Mache dich auf die Suche nach Restaurants, Cafés, Bars oder anderen öffentlichen Einrichtungen.
- Begib dich in einen nahegelegenen Wald oder Park und suche einen ruhigen Platz abseits von neugierigen Augen.
- Nutze die Möglichkeit, im Freien zu pinkeln, wenn keine Toilette in der Nähe ist.
- Frage Einheimische oder andere Wanderer, ob sie eine Toilette kennen oder einen geeigneten Platz empfehlen können.
6. Ein Plädoyer für umweltfreundliche Lösungen beim Wandern auf Toilette
Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass wir bei jedem Toilettengang in der Natur Einfluss auf unsere Umwelt nehmen. Deshalb sollten wir immer versuchen, umweltfreundliche Lösungen zu nutzen und die Natur so wenig wie möglich zu belasten. Dazu gehören:
- Benutze nach Möglichkeit immer eine Toilette oder eine Toilettenhütte und halte dich an die Leave-No-Trace-Regeln.
- Wenn du dein Geschäft in der Natur erledigen musst, achte darauf, kein Toilettenpapier oder andere Abfälle zurückzulassen.
- Vermeide es, Seife oder andere Reinigungsmittel in Flüssen oder Seen zu verwenden.
- Führe deinen Abfall mit dir und entsorge ihn später richtig.
Und wenn du diesen Artikel bis hierhin gelesen hast, gratuliere ich dir! Denn jetzt weißt du, wo du beim Wandern auf Toilette gehen sollst. Keine Peinlichkeiten mehr, keine Verlegenheit. Einfach Naturgenuss und Freiheit. Und wenn du dich doch mal verirrst und keinen Ort findest, dann denke daran, dass das Gebüsch immer dein Freund ist. In diesem Sinne, viel Spaß bei deiner nächsten Wandertour und vergiss nicht, auf deine Umgebung zu achten. Wir sehen uns draußen!
# Eine gute Frage!
Das ist eine gute Frage!
Gute Frage!
Keine Angst, es gibt immer einen Weg!
Gute Frage, ich wüsste keine Antwort darauf.
#KeinProblem, es gibt „wilde Toiletten“ ;)