Männerchor “Sächsische Schweiz” e.V.
Eine Institution im Gesangswesen der Sächsischen Schweiz ist der Männerchor “Sächsische Schweiz” e.V., der die langjährige Tradition der beiden Chöre der Orte Papstdorf und Pfaffendorf weiterführt, aus deren Zusammenschluss der Verein…
Die Entstehungsgeschichte des Elbsandsteingebirges: Von einem Ur-Meer zu bizarren Felsformationen und vulkanischen Überresten
Beim Anblick der bizarren Felsformationen und tief eingeschnittenen Flussbetten im Elbsandsteingebirge mag sich bei so manchem Besucher die Frage nach der Entstehungsgeschichte dieses steinernen Zaubergartens aufdrängen.
Das Kreidemeer
Schwer…
Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Von Amtshauptmannschaften, über die Kreise unter Bezirksverwaltung in der DDR und später die Formung von Landkreisen: Der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, welcher unter anderem den berühmten Nationalpark Sächsische Schweiz beheimatet,…
Malerweg
Ein lange Zeit in Vergessenheit geratener Wanderweg erlebte jüngst seine Wiederauferstehung: Der Malerweg wurde am 10. Juni 2006 feierlich eingeweiht. Auf 112 Kilometern kann der Kunstinteressierte ebenso wie der Künstler Anregung und Inspiration…
Brand des Sägewerkes in Königstein am 29.12.1980
Obwohl der Brand des Sägewerkes die größte Brandkatastrophe Königstein war, gibt es zum Brandgeschehen nur wenige Unterlagen. Alle Berichte und Fotos mußten nach Pirna abgegeben werden.
Bericht von Kam. Schuster:
Brandzeit 2.00…
Kühlmorgen
In der Nähe des verlassenen Dorfes Stolzenhain, an der "Gebacknen Birnstraße" in Richtung Lehmhübel, gibt es ein weiteres verlassenes Dorf. Das verlassene Dorf Kühlmorgen (auch Kühlemorgen) ist auf verschiedenen Karten eingezeichnet.
Über…
Stolzenhain (verlassenes Dorf)
Stolzenhain ist ein verlassenes Dorf in der Nähe des Dorfes Cunnersdorf bei Königstein.
Geschichte
Der Legende nach ist wenig über die Geschichte dieses "besonders schönen Dorfes" bekannt. Stolzenhain entstand wahrscheinlich…
Kurzer Blick in die Geschichte der Sächsischen Schweiz
Die Sächsische Schweiz erstreckt sich von Dresden entlang der beiden Ufer der Elbe. Schon immer spielte das Gebiet der Sächsischen Schweiz eine wichtige Rolle.
Anfangs wurden verschiedene Burganlagen gebaut, die die Handelswege durch das…
Der große Waldbrand in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz im Jahre 1842
Das Wanderziel Tausender ist alljährlich die Sächsisch-Böhmische Schweiz oder das Elbsandsteingebirge, und wohl jedermann nimmt bei einer mehrtägigen Reise hierher auch das wildromantische Prebischtor mit in seinen Reiseplan auf.…
Schloß Hohnstein in der Sächsischen Schweiz
Wie in der Familie, so giebt es auch in der Natur Aschenbrödel. Als solch ein armes, zurückgesetztes Wesen erscheint mir immer das alte romantische Schloß Hohnstein, das von steilem Felsen in die reichste Landschaft sieht, zu Füßen stille…