Der Hohnsteiner Kasper
Wer ist der Hohnsteiner Kasper?
Der Hohnsteiner Kasper wurde vor 93 Jahren, also im Jahr 1928 von Max Jacob (1888-1967) auf Hohnstein (Sachsen) erschaffen. Es war der Zeitpunkt, als sein Erschaffer vom erzgebirgischen Hartenstein auf die Burg…
Was wurde in der Sächsischen Schweiz erfunden?
In der Sächsischen Schweiz wurde vieles erfunden: der Klettgurt, Europastadt, die Bergbahntechnologie und sogar Holzschuhe. Dafür erinnert bis heute ein Denkmal an die großen Entwicklungen der Region.
Das verborgene Erbe der Flüsse: Hungersteine und Untiefen
Die Flüsse tragen in ihrem sanften Fließen ein verborgenes Erbe vergangener Zeiten. Immer wieder treten bei besonders niedrigen Wasserständen geheimnisvolle Gestalten an die Oberfläche: die Hungersteine. Diese markanten Gesteinsformationen,…
Historie der Sächsischen Schweiz
Die Geschichte der Sächsischen Schweiz ist, wie kaum anders zu erwarten, eng mit der geschichtlichen Entwicklung Sachsens verknüpft. Doch auch die Elbe prägte seit jeher den Handel und die Tätigkeit der ansäßigen Bevölkerung.
Erste Besiedlung
Erst…
Künstler und die Sächsische Schweiz
Die Sächsische Schweiz hat in den Werken von so manchem Maler, Musiker und Dichter Erwähnung gefunden. Manchmal blieb es zwar bei einer kurzen Randnotiz, doch waren sich die meisten Künstler der vorigen Jahrhunderte in einem einig: Dass das…
Das Kirnitzschtal – Das Tal der Mühlen
In der Böhmischen Lausitz in ca. 500 m Höhe entspringt bei Krásná Lípa die Kirnitzsch. Rund 40 km weiter bei Bad Schandau, mündet sie dann in die Elbe.
Die Geschichte des Kirnitzschtals
Im 16. Jahrhundert wurde das Tal der Kirnitzsch…
Die Bastei
Die Bastei gehört zu den ältesten und berühmtesten Attraktionen für Touristen in der Sächsischen Schweiz. Auf der ganzen Welt ist der Blick über das Elbtal und auf die verschiedenen Tafelberge der Sächsischen Schweiz bekannt.
Man kann…
Männerchor “Sächsische Schweiz” e.V.
Eine Institution im Gesangswesen der Sächsischen Schweiz ist der Männerchor “Sächsische Schweiz” e.V., der die langjährige Tradition der beiden Chöre der Orte Papstdorf und Pfaffendorf weiterführt, aus deren Zusammenschluss der Verein…
Die Entstehungsgeschichte des Elbsandsteingebirges: Von einem Ur-Meer zu bizarren Felsformationen und vulkanischen Überresten
Beim Anblick der bizarren Felsformationen und tief eingeschnittenen Flussbetten im Elbsandsteingebirge mag sich bei so manchem Besucher die Frage nach der Entstehungsgeschichte dieses steinernen Zaubergartens aufdrängen.
Das Kreidemeer
Schwer…
Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Von Amtshauptmannschaften, über die Kreise unter Bezirksverwaltung in der DDR und später die Formung von Landkreisen: Der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, welcher unter anderem den berühmten Nationalpark Sächsische Schweiz beheimatet,…